![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
|||||
Page |
![]() |
||||
|
![]() |
Tourismusbüro
|
Da ein Wanderurlaub auf Réunion üblicherweise kein Pauschalurlaub ist, sondern sehr individuell gestaltet werden muss, habe ich ihn gleich selbst organisiert, ohne die Inanspruchnahme eines Reisebüros. Die Reise besteht im Grunde genommen aus drei Komponenten: Flug, Mietwagen und Unterkünfte, siehe meine Reiseplanung in der Excel-Datei.
Zunächst habe ich mich von einem Wanderführer inspirieren lassen, welche Wanderungen ich in etwa machen möchte, siehe Abschnitt »Guide de Randonnée«. Die Wanderungen habe ich nach Regionen eingeteilt und ich habe mir je Region eine Unterkunft als Ausgangsbasis für die Wanderungen ausgesucht, siehe Abschnitt »Hébergement«. Dabei habe ich auch einige Ruhetage bzw. mögliche Schlechtwettertage berücksichtigt. Dies ergab eine gesamte Reisedauer von 26 Tagen. Die Reisezeit sollte in meinem Fall Ende Juni und Anfang Juli sein, siehe Abschnitt »Météorologie«.
Beim Fluganbieter habe ich mich nach den Preisen für die gewünschte Reisezeit erkundigt. Durch das Verschieben der Reisezeit um einige Tage nach vorn oder hinten, konnte ich den Flugpreis optimieren, siehe Abschnitt »Compagnies Aériennes«. Durch die Festlegung der exakten Reisezeit, war auch die Mietzeit für den Mietwagen bestimmt, siehe Abschnitt »Mobilité«. Die von mir ausgesuchten Unterkünfte habe ich dann schließlich über die Reservierungszentrale buchen lassen, bzw. selbst gebucht.
![]() |
Reiseplanung |
Es gibt keine Direktflüge von Deutschland nach Réunion, sodass man zwangsläufig über Paris fliegt. Von Paris aus wird Réunion mehrmals täglich von u.a. »Air France« und »Air Austral« angeflogen. Für deutsche Urlauber beschränkt sich das große Angebot wohl eher auf »Air France«. Denn Air France ist die einzige Fluggesellschaft, die Anschlussflüge von Deutschland aus anbietet und die bekommt man dann praktisch umsonst, wenn man mit »Air France« von Paris nach Réunion fliegt.
Obwohl »Air France« auch zeitweise Flüge nach Réunion von »Charles de Gaulle« (CDG) anbietet, wird aber meistens von »Orly« (ORY) geflogen, sodass ein Flughafenwechsel in Paris notwendig ist. Dazu verkehrt zwischen beiden Flughäfen alle 30 Minuten der Pendelbus Linie 3 von »Le Bus Direct«. Den Busfahrschein bekommt man bei der Gepäckaufgabe am Air France Schalter auf der Hin- bzw. Rückreise jeweils kostenlos. Das Gepäck muss leider an beiden Flughäfen aus- bzw. erneut eingecheckt werden. Die Flugdauer im Boeing 747 beträgt 11 Stunden ab Paris, wobei meist nachts geflogen wird.
![]() |
Fluggesellschaft und Pendelbusverkehr |
Réunion ist eine wunderbare Wanderinsel. Mit seinen 800 Kilometern ausgeschilderten Wanderwegen, bietet die Insel eine Vielzahl von Touren und Rundwegen, die Wanderungen auch über mehrere Tage hinweg ermöglichen. Für die Mehrtageswanderungen gibt es Übernachtungsmöglichkeiten in Berghütten, von denen es in den Cirques zahlreiche gibt.
Da ich selber ungern mit meinen sieben Sachen unterwegs bin, habe ich mich für Tageswanderungen entschieden. Dazu habe ich als Ausgangsbasis meiner Wanderungen unterschiedliche Orte in den verschiedenen Regionen ausgesucht. Für die ganze Urlaubsdauer hatte ich dann auch einen Mietwagen zur Verfügung, mit dem ich von Ort zu Ort gefahren bin und mit dem ich zu den Ausgangspunkten der Wanderungen fahren konnte, bzw. mit dem ich entlegenere Sehenswürdigkeiten besuchen konnte. Den Mietwagen hatte ich von zu Hause aus übers Internet gebucht.
Erwähnenswert sind noch ein Paar alternative Möglichkeiten die Insel zu erkunden und zu erleben. Beliebt sind die Abfahrten von den Bergen bis an die Küste mit dem Mountainbike. Auf ausgeschilderten Straßen kann man selbständig oder auch in geführten Gruppen mit Rädern fahren, die man an einer der acht Mountainbikestationen auf Réunion ausleihen kann. Zunehmend beliebt sind halb- oder ganztägige Reitausflüge mit dem Pferd, sowohl für Anfänger, wie für Erfahrene. Und halbtägige Wildwasserausflüge mit Schlauchboot oder Kanu.
Als Bonbon für den letzten Tag, hatte ich mir einen Flug mit einem Ultraleichtflugzeug, auf Réunion »ULM« genannt, aufgehoben. Somit konnte ich die Landschaft, die ich in den Wochen zuvor bewandert hatte, noch mal aus der Luft genießen. Abhängig vom Preis und Dauer werden die drei Cirques, den Vulkan und die Lagune überflogen. Für den unvergesslichen Flug über die »Cirque de Mafate«, »Cirque de Salazie« und »Trou de Fer« zahlte ich EUR 120.
![]() |
Autovermietung |
![]() |
Ultraleichtflug |
Bei den Unterkünften hat man die Wahl zwischen Hotels und Privatzimmern. Schon schnell habe ich mich für die praktischen Privatzimmer entschieden. Die Hotels liegen fast alle an der Küste, also nicht dort, wo man wandern möchte. Die Privatzimmer hingegen liegen näher an den Ausgangspunkten der Wanderungen. Desweiteren sind die Hotels etwa doppelt oder dreifach so teuer wie die freilich einfacher ausgestatteten Privatzimmer. So kann man sich einen etwas längeren Aufenthalt auf Réunion erlauben.
Diese Gästezimmer, genannt »Chambres d'Hôtes«, bieten Übernachtungen mit Frühstück in einem Einzel- oder Doppelzimmer bei Privatleuten. Gegebenenfalls kann man ebenfalls die Abendmahlzeiten, genannt »Tables d'Hôtes«, bei den Gastgebern genießen. Eine Auflistung aller 332 Gästezimmer (Stand 2012) bietet die Broschüre der »Gîtes de France«. Die Reservierung erfolgt bequem über deren Internetseite, oder, wenn man Französisch kann, direkt per Telefon bzw. Email beim Besitzer des Gästezimmers selbst.
![]() |
Unterbringing |
Auf Réunion, das über ein sehr gut ausgebautes Straßennetz verfügt, ist man viel mit dem Auto unterwegs. Denn wenn man hier einen Wanderurlaub verbringt, ist man nicht die ganze Zeit an einem Ort untergebracht. Die Insel ist gut 60 km lang und breit und somit wären die Anfahrten zu den einzelnen Wanderungen zu lang. Mit dem Auto verkehrt man von Unterkunft zu Unterkunft und zu den Ausgangspunkten der Wanderungen.
Als Straßenkarte empfehle ich die touristische Karte des »Institut Géographique National« im Maßstab 1:100000. Sie ermöglicht eine gute Orientierung und verschafft einen guten Überblick über die Insel. Alle Straßen, darunter auch die kleineren Wege sind eingezeichnet, sowie Aussichtspunkte und Sehenswürdigkeiten.
![]() |
Straßenkarte IGN – Outre-Mer – Tourisme et Découverte 84001 – La Réunion Maßstab 1:100000 Preis EUR 10,00 zzgl. Versand |
Viele Wanderwege auf Réunion sind gut ausgeschildert und markiert. Dennoch sind gute Wanderkarten unentbehrlich, vor allem bei der Vorbereitung der Wanderungen. Sie vermitteln einen guten Eindruck über die Schwierigkeit der geplanten Wanderungen und erleichtern die Zufahrt mit dem Auto zu deren Ausgangspunkt.
Ausgezeichnet und sehr detailliert sind die Wanderkarten des »Institut Géographique National« im Maßstab 1:25000. An Höhenlinien hat man hier nicht gespart, da sie im Abstand von 10 Metern eingezeichnet sind! Die Wanderwege sind gut erkennbar eingezeichnet, sowie Aussichtspunkte, Sehenswürdigkeiten und Parkplätze. Die ganze Insel wird von sechs Wanderkarten abgedeckt.
![]() |
Wanderkarten IGN – Cartes de Randonnée Itinéraires de Randonnée Informations Touristiques 4401 RT – Saint-Paul, Le Port 4402 RT – Saint-Denis 4403 RT – Saint-Benoît, Saint-André 4404 RT – Saint-Leu 4405 RT – Saint-Pierre 4406 RT – Piton de la Fournaise Maßstab 1:25000 Preis EUR 11,15 zzgl. Versand |
Um die Schönheiten der Insel nicht erst selber entdecken zu müssen, ist es ratsam einen Wanderführer zuzulegen. Er beschreibt die schönsten und lohnenswertesten Wanderungen. Als ich 2005 meine Reise nach Réunion plante, gab es jedoch keinen Wanderführer für dieses Zielgebiet in deutscher Sprache. Inzwischen gibt es aber einen Wanderführer aus dem Bergverlag »Rother«. Kenner der romanischen Sprachen greifen ersatzweise auf die französische Lektüre zu.
Der Bildband von Luc Reynaud hat mir sehr gut gefallen. Durch die vielen schönen Landschaftsfotos lernt man die Insel bereits zu Hause beim Schmökern gut kennen. Eingeteilt nach Region, werden insgesamt 90 Wanderungen kurz und bündig beschrieben. Für jede Wanderung wird die Zufahrt zum Ausgangspunkt und der Pfadverlauf erklärt. Dazu jeweils ein kleiner Steckbrief mit Angaben zur Schwierigkeit, Dauer, Höhenunterschied usw. Beigefügt ist ein praktisches Taschenbuch mit demselben Inhalt, aber ohne Bilder, zum Nachschlagen für unterwegs.
![]() |
Wanderführer La Réunion – Frankreichs Wanderparadies im Indischen Ozean Walter Iwersen Bergverlag Rother, Oberhaching b. München 176 Seiten, 52 Touren Preis EUR 14,90 zzgl. Versand |
![]() |
Wanderführer Les Plus Beaux Paysages de la Réunion Luc Reynaud Editions Orphie, France 192 Seiten, 90 Wanderungen Preis EUR 19,00 zzgl. Versand |
Da Réunion innerhalb der Wendekreise der Sonne liegt, gibt es auf dieser Insel nur Sommer und Winter. Der Sommer, der von November bis April dauert, ist warm und nass. Die Temperaturen bewegen sich an der Küste um die 26°C und in 1500 Metern Höhe um die 17°C. In dieser Jahreszeit, insbesonders im Januar, treten öfters Zyklone auf, die mit starken Winden und ergiebigen Niederschlägen einhergehen.
Der Winter, der von Mai bis Oktober dauert, ist hingegen kälter und trockener. Die Temperaturen bewegen sich an der Küste um die 21°C und in 1500 Metern Höhe um die 12°C. Der Winter wird vom Alizé dominiert, einem Passatwind aus Südosten, der für gutes Wanderwetter sorgt. Zum Wandern eignet sich somit der Winter am Besten, wobei allerdings der August, der französische Ferienmonat, gemieden werden sollte.
Réunion ist eher eine Insel für Frühaufsteher. Es wird nämlich früh hell und auch früh dunkel. Es gibt auf Réunion keine Umstellung zwischen Winter- und Sommerzeit. Da sich ab Mittag im Bergland häufig Wolken bilden, sollte der größte Teil der Hinwanderung bereits am Vormittag erfolgt sein.
Auf der Internetseite des französischen Wetterdienstes für Réunion gibt es nicht nur aktuelle Wettervorhersagen, sondern auch viele Informationen über das Klima auf dieser Insel, das Phänomen der Zyklone, Statistiken und Webcams.
![]() |
Wettervorhersage |
|
|
|